Aus der Praxis für die Praxis
Regelmäßig veranstaltet das Magazin Artisan in Zusammenarbeit mit der Ersten Deutschen Bäckerfachschule in Olpe und der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Weinheim praxisnahe Fachseminare rund um den Themenbereich handwerkliches Backen, Backkunst und slow baking. Dabei stehen Inhalte, wie Vorstufen, Sauerteige, Langzeitführung, besondere Brote oder auch selbst hergestellte Füllungen im Fokus.
An den jeweils zwei Seminartagen lernen die Teilnehmer nicht nur eine große Auswahl an Gebäckideen und deren Umsetzung kennen, sondern bekommen auch die dazugehörigen Rezepturen, um sie im eigenen Betrieb gewinnbringend einzusetzen. Neben den Tipps der Referenten sorgen natürlich auch die Gespräche und der Erfahrungsaustausch mit Kollegen stets für viele neue Anregungen.
Zielgruppe:
Handwerkliche Bäcker
Artisan Seminar | 08.11.-09.11.2023 in Arnstein mit der Richemont Fachschule
“Mehr Geschmack mit langer Teigführung”
Kosten für Abonnenten: 975 Euro zzgl. Mwst | Kosten für Nicht-Abonnenten: 1.250 Euro zzgl. Mwst.
(Teilnehmerrabatt ab 2 Teilnehmern 5%)
Inhalt: Alles Wissenswerte über die Zutaten und deren Einfluss auf die Rezeptur | Welche Anforderungen stellt eine fachgerechte Langzeitführung an Weizenmehle/Typenmehle? | Rezeptentwicklung für lange Teigführungen mit Backhefe und/oder Sauerteig | Fachgerechte Kombination von Langzeitführungen und moderner Kältetechnik | Gründe warum lange Fermentation das Brot bekömmlicher macht
weitere Informationen | Jetzt anmelden
Artisan Seminar | 03.-04.04.2024 in Olpe mit der Ersten Deutschen Bäckerfachschule
“Klassiker im modernen Gewand”
Kosten für Abonnenten: 975 Euro zzgl. Mwst | Kosten für Nicht-Abonnenten: 1.250 Euro zzgl. Mwst.
(Teilnehmerrabatt ab 2 Teilnehmern 5%)
Inhalt: Brot und Kleingebäck: Wie verpasst man Klassikern wie Land- oder Vollkornbroten, aber auch Spezialitäten, wie Kartoffelbrot oder Schusterjungen, einen zeitgemäßen Geschmack mit moderner Optik? | Feinstes aus Hefeteig: Klassische Hefeteige sind die Basis für viele traditionelle Kleingebäcke. Doch man kann daraus aus trendige Produkte machen, wie etwa saftige Pinsas oder leichte Quarkschnecken. In der Kuchentheke sorgen zudem Kopenhagener Kranzkuchen für Abwechslung zwischen der oftmals vorherrschenden „Monokultur“ der Blechkuchen.
weitere Informationen | Jetzt anmelden
Artisan Seminar | 17.04.-18.04.2024 in Arnstein mit der Richemont Fachschule
“Feingebäck und tourierte Hefeteige”
Kosten für Abonnenten: 975 Euro zzgl. Mwst | Kosten für Nicht-Abonnenten: 1.250 Euro zzgl. Mwst.
(Teilnehmerrabatt ab 2 Teilnehmern 5%)
Inhalt: „Reichhaltige Teige“ und der Einfluss der Zutaten. | Gugelhupf, Pausenbrötchen und Dinkel-Knuspersnacks. | Möglichkeiten zur Fett-, Zucker- und Salzreduktion. | Das richtige Tourieren und der Einfluss der Teigschichten. | Leckere Gebäckideen auf Basis von Panettone und Brioche. | Vegane Lösungsansätze –Ersatz für Milch, Ei und Butter.
weitere Informationen folgen | Jetzt anmelden | Einblicke ins Seminar (Video)
Artisan Seminar | 21.-22.08.2024 in Olpe mit der Ersten Deutschen Bäckerfachschule
“Feingebäcke aus aller Welt”
Kosten für Abonnenten: 975 Euro zzgl. Mwst | Kosten für Nicht-Abonnenten: 1.250 Euro zzgl. Mwst.
(Teilnehmerrabatt ab 2 Teilnehmern 5%)
Inhalt: Vieles, was in den USA populär ist, findet früher oder später auch in Deutschland seine Fans. Das gilt schon längst für den American Cheesecake in vielen Variationen, als hippe Alternative zum klassischen Altdeutschen Käsekuchen. | Schon in der Österreichisch-Ungarischen Doppelmonarchie wurde Genuss groß geschrieben, davon zeugen bis heute Linzer Torte, Strudel und Co.. | Das Vereinigte Königreich haben ebenfalls Spezialitäten zu bieten, wie etwa Shortbread,
Scones oder Lemoncurd.
weitere Informationen | Jetzt anmelden
Artisan Seminar | 16.10.-17.10.2024 in Arnstein mit der Richemont Fachschule
“Mehr Geschmack mit langer Teigführung”
Kosten für Abonnenten: 975 Euro zzgl. Mwst | Kosten für Nicht-Abonnenten: 1.250 Euro zzgl. Mwst.
(Teilnehmerrabatt ab 2 Teilnehmern 5%)
Inhalt: Alles Wissenswerte über die Zutaten und deren Einfluss auf die Rezeptur | Welche Anforderungen stellt eine fachgerechte Langzeitführung an Weizenmehle/Typenmehle? | Rezeptentwicklung für lange Teigführungen mit Backhefe und/oder Sauerteig | Fachgerechte Kombination von Langzeitführungen und moderner Kältetechnik | Gründe warum lange Fermentation das Brot bekömmlicher macht | Roggensauerteig | Brötchen
weitere Informationen | Jetzt anmelden
Marktvorteile durch mehr Wissen
Regelmäßig bieten wir als Fachverlag Seminare und Weiterbildungen für Führungskräfte an. Viele unserer Referenten sind bekannte Größen aus Führung, Verkauf, der Bäckerwelt und der Systemgastronomie. Beim erfolgreichen Filialmanagementtag dreht sich traditionell alles um Controlling in der Filiale, Mitarbeiterführung im Verkauf, Motivation, Digitalisierung, Logistik, Verkaufsförderung, Kassensysteme, bargeldloses Bezahlen und Standortfaktoren.
Über Best-Practice-Keynotes lernen die Teilnehmer innovative Erfolgskonzepte kennen, in Impulsvorträgen vermitteln ihnen fachkundige Berater, Juristen und Branchenvertreter wertvolles Praxiswissen. Zu der Veranstaltung begrüßen wir jedes Mal zahlreiche Führungskräfte aus Bäckereien.
Zielgruppe:
Unternehmer, Verkaufsverantwortliche und Führungskräfte in Filialbäckereien, Coffeeshops und der Systemgastronomie
10. Filialmanagementtag | 10.10.2023 in Münster
Kosten für Abonnenten: 490,- Euro zzgl. MwSt. | Kosten für Nicht-Abonnenten: 690,- Euro zzgl. MwSt.
(inkl. Abendessen am 09.10.2023, Mittagessen & Pausenverpflegung am 10.10.2023 | Teilnehmerrabatt ab 2 Teilnehmern 5%; ab 4 Teilnehmern 10% | Sofern Sie nicht am Abendessen am 09.10.2023 teilnehmen möchten, erhalten Sie eine Gutschrift über 60 Euro zzgl. MwSt. pro Person.)
Referenten & Themen:
-
- KEYNOTE: Rüdiger Maas, Institut für Generationenforschung, Augsburg
Die Generation Z verstehen und gewinnen
Die Generation Z (Jahrgänge 1995 bis 2009) ist Social Media-süchtig, faul, fordernd und nicht belastbar. Stimmt das? Sie ist die Generation, die aktuell auf dem Arbeitsmarkt nachrückt. Was bedeutet das für das Mitarbeiterrecruiting Ihres Unternehmens? Der renommierte Zukunfts- und Generationenforscher Rüdiger Maas hat sich in zahlreichen Studien mit der sogenannten Gen Z beschäftigt. In unserer Keynote berichtet er, wie die Angehörigen dieser Generation wirklich ticken, was sie antreibt, welche Werte sie haben und wie Sie sie für Ihr Unternehmen gewinnen können.
- KEYNOTE: Rüdiger Maas, Institut für Generationenforschung, Augsburg
-
- Anne Goeken-Schmidt und Benedikt Goeken, Goeken backen GmbH & Co. KG, Bad Driburg
Mitarbeiterentwicklung im Unternehmen
Die systematische Mitarbeiterentwicklung und -bindung ist eines der Alleinstellungsmerkmale von Goeken backen. Rund 500.000 Euro investierte die Bäckerei aus Bad Driburg allein in 2021 und 2022 in die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter. Damit einhergehend ein grundlegender Kultur- und Wertewandel im Unternehmen. „Auszeichnungswürdig“ befand dann auch die Marktkieker-Jury in diesem Jahr und verlieh Goeken backen den renommierten Branchenpreis. Personalverantwortliche Anne Goeken-Schmidt und Geschäftsführer Benedikt Goeken erzählen von ihren Erfahrungen.
- Anne Goeken-Schmidt und Benedikt Goeken, Goeken backen GmbH & Co. KG, Bad Driburg
-
- Marco Plate, Karlchen‘s Backstube GmbH, Herford
Selbstorganisation für Führungskräfte
Gerade erst hat Karlchen’s Backstube eine neue Filiale im ehemaligen Bahnhof von Vlotho eröffnet, insgesamt sind es über 60. Viel Arbeit für alle Beteiligten. Verkaufsleiter Marco Plate gibt wertvolle Tipps, wie es Führungskräften auch in solch turbulenten Zeiten gelingt, sich selbst optimal zu organisieren, damit genügend Kapazitäten für die Unterstützung der Kollegen im Verkauf bleibt.
- Marco Plate, Karlchen‘s Backstube GmbH, Herford
-
- Manuela Sander, Sander’s Backstube GmbH & Co. KG, Bortfeld
Kreatives Recruiting im Netz
Junge Leute lesen keine Zeitung mehr, die klassische Stellenanzeige ist ein Auslaufmodell. Wo und wie finde ich also meine Mitarbeiter von morgen? Manuela Sander verrät aus ihrer Praxis, wie Sie heute auf die veränderten Marktbedingungen reagieren, eine erfolgreiche Arbeitgebermarke erchaffen und mit kreativem Recruiting im Netz genau Ihre Zielgruppe erreichen.
- Manuela Sander, Sander’s Backstube GmbH & Co. KG, Bortfeld
-
- Tobias Exner, Bäckerei Exner, Beelitz
Gamification – spielend Mitarbeiter wie Kunden binden und Verkaufschancen generieren
Laut Gablers Wirtschaftslexikon versteht man unter Gamification „die Übertragung von spieltypischen Elementen und Vorgängen in spielfremde Zusammenhänge“ mit dem Ziel der Motivationssteigerung und Verhaltensänderung bei den Anwendern. Klingt abstrakt? Bäckermeister und Brotsommelier Tobias Exner erläutert, wie Sie mit einer eigenen App nicht nur die Digitalisierung Ihres Verkaufs vorantreiben, sondern spielend Mitarbeiter binden und neue Kunden generieren.
- Tobias Exner, Bäckerei Exner, Beelitz
Location:
ATLANTIC Hotel Münster
Engelstraße 39
48143 Münster
Tel.: +49 (0) 251 20800 555
E-Mail: reservierung.ahm@atlantic-hotels.de
Zimmerreservierung:
Zimmer zu Sonderkonditionen (EZ 159,- Euro inkl. Frühstück und MwSt.) können im Atlantic Hotel Münster aus dem Abrufkontingent „Filialmanagementtag“ gebucht werden. Bitte buchen Sie direkt beim Hotel unter dem Namen des Abrufkontingents „Filialmanagementtag“.
Telefon: +49 (0)251 20 80 05 55 | E-Mail: reservierung.ahm@atlantic-hotels.de.
Sommer, Sonne …
Let’s celebrate!
Getreu dem Motto „Man muss die Feste feiern, wie sie fallen“, verwandelt sich der Parkplatz hinter dem Verlagsgebäude der INGER und Convention Verlagsgesellschaften in Osnabrück alle paar Jahre im Sommer in eine Party-Location mit Branchentalk. Und zwar immer genau dann, wenn eine unserer Zeitschriften Jubiläum feiert. 2021 haben wir gleich dreifach Grund zur Freude, denn während Biowelt und Aroma bereits 15 Jahre alt werden, feiert die Zeitschrift Coffee Business sogar schon ihren 20. Geburtstag! Einen Blick hinter die Kulissen des Verlages erhaschen bei dieser Gelegenheit nicht nur unsere Leser, Anzeigenkunden und Freunde des Hauses, sondern auch die Familien unserer Mitarbeiter*innen, die einmal schauen können, wo und mit wem ihre Liebsten arbeiten.
Der Termin für das nächste Sommerfest wird rechtzeitg bekanntgegeben.