der Bäckerwelt-Newsletter ist ein kostenloser Service für Mitglieder der Vereinigung der Backbranche (VDB) und Abonnenten der INGER Verlagsgesellschaft. Wenn Sie ihn nicht mehr beziehen möchten, finden Sie einen Abmeldelink am Ende dieser Mail.
Aktuelle Nachrichten stehen übrigens täglich auf unserer Homepage.
Die Mitglieder des Innungsverbandes Niedersachsen/Bremen trafen sich am 24. April in Cuxhaven zur Landestagung. Im Fokus stand der Kampf des Bäckerhandwerks gegen Herausforderungen wie Energiekrise, Bürokratie und Personalmangel. Insgesamt sei die Zahl der produzierenden Betriebe in Niedersachsen/Bremen von 862 auf 821 Bäckereien im vergangenen Jahr zurückgegangen. 25 Neugründungen waren zu verzeichnen. „Der Dreiklang aus steigenden Energie-, Rohstoff- und Personalkosten hat uns zu Preiserhöhungen von durchschnittlich zehn Prozent gezwungen. Bei über der Hälfte der Betriebe hat sich trotzdem die wirtschaftliche Situation erheblich verschlechtert“, so Landesinnungsmeister Dietmar Baalk. Der aktuellen Verbandsumfrage unter 600 norddeutschen Betrieben zufolge sind die Energiekosten noch gar nicht final bei den Betrieben angekommen. Außerdem zeige die Mehrwegbecherpflicht keine Erfolge beim Kunden. Laut Umfrage nutzen weniger als zwei Prozent der Kunden die Becher: „Statt Einwegbecher völlig zu verbieten, vergattert sie die Wirtschaft unter dem Mäntelchen von Umwelt- oder Verbraucherschutz zu hohen Investitionen, die dann völlig ins Leere laufen“, so Babette Lichtenstein van Lengerich, Landesbeauftragte für Öffentlichkeitsarbeit. „Wenn man hier wirklich messbare Erfolge will, muss der Einwegbecher vom Markt verschwinden. Anders geht es nicht, das zeigen unsere Ergebnisse leider eindeutig.“
Die Bäckerei Barnstorff mit Sitz im niedersächsischen Grasberg (Landkreis Osterholz) hat Ende April Insolvenz in Eigenverwaltung angemeldet. Darüber informiert die BBORS Kreuznacht Anwaltskanzlei in einer Pressemitteilung. Sie unterstützt den Geschäftsführer Gerd Buttgereit bei dem Sanierungsprozess. Zum vorläufigen Sachwalter bestellte das Amtsgericht Verden den Rechtsanwalt Dr. Malte Köster aus der Kanzlei Willmerköster. Als Grund für die Insolvenz nennt Buttgereit in der Mitteilung die Auswirkungen der Corona-Pandemie: „Auch wenn die Corona-Pandemie überwunden ist, sind die wirtschaftlichen Folgen erst jetzt in ihrer Tragweite spürbar geworden. Zudem haben die rasant gestiegenen Rohstoff- und Energiepreise das Unternehmensergebnis nachhaltig belastet.“ Die Bäckerei Barnstorff blickt auf eine 75-jährige Tradition zurück, beschäftigt rund 150 Mitarbeiter in 20 Filialen in Bremen und im Bremer Umland. Der Verkauf werde uneingeschränkt fortgeführt.
Patrick Zimmer und Caroline Puppe sind das neue Brotkönigspaar.
(Verband des Rheinischen Bäckerhandwerks 2023)
Ein neues Königspaar: Der Verband des Rheinischen Bäckerhandwerks und der Bäckerinnungs-Verband Westfalen-Lippe krönen erstmals eine Brotkönigin und einen Brotkönig. Bisher wählten die Verbände alle drei Jahre eine Brotkönigin und zwei Brotprinzessinnen. Erster König wurde in diesem Jahr Bäckermeister und Brotsommelier Patrick Zimmer von der Bäckerei Zimmer aus Kall-Sistig in der Eifel, während Caroline Puppe von der Bäckerei Puppe aus Neuss zur Brotkönigin gekürt wurde. Die Krönung des Brotkönigspaares findet im Rahmen des Tag des Deutschen Brotes am 4. Mai 2023 in Koblenz statt.
Der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder hielt zum Verbandstag eine Rede für das Handwerk. (Podium v.l. Stephan Kopp, Geschäftsführer LIV, Heinrich Traublinger, Landesinnungsmeister, Harald Friedrich, stv. Landesinnungsmeister, Günter Wagner, stv. Landesinnungsmeister).
(Foto: Michael Schuhmann, HWK München & Oberbayern 2023)
In Eichstätt kamen am 23. April die Vertreter des bayerischen Bäckerhandwerks zur Mitgliederversammlung des Landes-Innungsverbands (LIV) zusammen. Im Fokus standen die aktuellen Herausforderungen wie die Energiekrise, die bürokratischen Belastungen oder Nachwuchsförderung. Stephan Kopp, Geschäftsführer des LIV Bayern, betonte die Unterstützung der Betriebe im Hinblick auf die hohen Energiepreise: „Wir vermitteln angesichts der aktuellen Umstände Rahmenverträge für Strom und Gas, um den Innungsbäckern Energie zu möglichst günstigen und planbaren Preisen zu ermöglichen.“ Landesinnungsmeister Heinrich Traublinger kritisierte außerdem die Papierlast: „Die bürokratischen Belastungen der Bäckereien erdrücken die Betriebe. Viele kapitulieren angesichts der immer neuen Hürden.“ Der anwesende bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder stellte in seiner Rede heraus, wie wichtig Preisstabilität für den Mittelstand sei und dass er bei der Energieproblematik ganz auf der Seite des Landesinnungsmeisters stehe. Er wolle sich außerdem weiterhin für die Aufwertung des Handwerks in der öffentlichen Wahrnehmung einsetzen. Ab dem Schuljahr 2022/2023 ist ein Tag des Handwerks als Erfahrungsraum für Schüler aller allgemeinbildenden bayerischen Schulen verpflichtend. Als erstes Bundesland führe Bayern außerdem die kostenlose Meisterausbildung ein.
„In einem herausfordernden Marktumfeld gelang es dem Edeka-Verbund im Jahr 2022, seinen Umsatz um 5,6 Prozent zu steigern”, so führt der Lebensmitteleinzelhändler in seinen Geschäftsbericht 2022 ein. Insgesamt erzielte Edeka im Geschäftsjahr 2022 in seinen 11.100 Märkten einen Umsatz von 66,2 Milliarden Euro. Außerdem eröffneten 233 neue Märkte mit 4.000 zusätzlichen Mitarbeitern. Die Sparte Lebensmitteleinzelhandel verzeichnete einen Umsatzzuwachs von 4,7 Prozent auf 61.605 Millionen Euro (Vorjahr 58.826 Millionen Euro). Darunter fällt auch der Backwaren-Einzelhandel, der von 445 Millionen Euro Umsatz (2021) um 24,4 Prozent auf 553 Millionen Euro anstieg. Der selbstständige Einzelhandel bildet das Kerngeschäftsfeld des Verbunds und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 Erlöse in Höhe von 36.482 Millionen Euro (Vorjahr 34.673 Millionen Euro) und damit ein Plus von 5,2 Prozent.
Erfahrungen austauschen und Netzwerken können Besucher auf der Expo von Martin Braun in Hannover. (Foto: Martin Braun 2023)
Die Expo der Martin Braun-Gruppe geht in die dritte Runde. Am 14. und 15. Juni lädt der Backzutatenhersteller aus Hannover zur Hausmesse ein. Die Themenschwerpunkte im Jahr 2023 liegen auf Nachhaltigkeit sowie Prozess- und Retourenoptimierung. Die Besucher erwarten außerdem Live-Präsentationen und Impulsvorträge. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Registrierung erfolgt über die Martin Braun-Webseite.
Das Problem. In vielen Betrieben gehören Überstunden aus Personalmangel inzwischen zum Alltag – gerade für Führungskräfte und engagierte Mitarbeiter. Die Gefahr, gerade die guten Fachkräfte zu verlieren, steigt dadurch noch einmal.
Je wärmer es wird, desto häufiger greift der Bäcker zum Eis um seine Weizenteige zu kühlen. Doch Eis ist nicht gleich Eis – es gilt einiges zu beachten. (Foto: Archiv Inger)
Jeder Bäcker lernt schon in der Ausbildung, dass es gerade bei Weizenteigen auf niedrige Teigtemperaturen ankommt. Nur damit lassen sich gute Gebäckqualitäten erzielen. Eine höhere Teigtemperatur beschleunigt alle Reaktionen, die im Teig ablaufen. Sowohl die biologischen als auch die chemischen. Auf der biologischen Seite ist zwischen mikrobiologischen und enzymatischen Reaktionen zu unterscheiden. Beides, die Hefegärung und die Arbeit der Enzyme, läuft schneller ab. Bei einer beschleunigten Gärung entwickelt sich zwar viel Kohlendioxid, also eine starke Triebkraft, aber es bleibt auch weniger Zeit zur Aromabildung – die Backware wird weniger geschmackvoll.
Lesen Sie den vollständigen Artikel aus der Bäcker Zeitung und erfahren Sie mehr über kühle Weizenteige. Sie erhalten ihn in unserem Online-Archiv – für Digital-Abonnenten der Bäcker Zeitung kostenfrei.
Die Vereinigung der Backbranche (VDB) lädt vom 10. bis 12. Juni 2023 zu ihrer Jahrestagung ein. Die Besucher erwartet ein umfangreiches Programm:
Samstag, 10. Juni 2023
14:00 Uhr: Präsidiumssitzung
15:00 Uhr: Vorstandssitzung
16:00 Uhr: Stadtführung „Vom Marienplatz zum Viktualienmarkt“
18:00 Uhr: Bayerischer Abend im Hofbräuhaus (Tracht erwünscht) mit bayerischem Buffet
Sonntag, 11. Juni 2023
09:00 Uhr: Katholischer Gottesdienst in der Frauenkirche Alternative: Aufstieg auf den Alten Peter, den Turm von St. Peter
ab 11:30 Uhr: Mittagsimbiss im Hofbräuhaus
13:00-16:00 Uhr: Mitgliederversammlung
ab 18:00 Uhr: Besuch des Biergartens „Chinesischer Turm“ im Englischen Garten
Montag, 12. Juni 2023
Besichtigung Kunstmühle Blum (max. 30 Personen)
Besichtigung Josef Bernbacher und Sohn (max. 30 Personen)
Besichtigung Hofbräuhaus-Brauerei (max. 30 Personen) Bei allen Besichtigungen ist die Gruppengröße limitiert – wer sich zuerst anmeldet, hat seinen Platz sicher!
Marktkieker 2021 vergeben In Osnabrück sind am 21. August die Confiserie AL Porto (Tenero, Schweiz), Max Kugel (Bonn), Krimmers Backstub (Untermünkheim), Der gute…
Umfrage in Niedersachsen und Bremen ergibt:… Die Mitglieder des Innungsverbandes Niedersachsen/Bremen trafen sich am 24. April in Cuxhaven zur Landestagung. Im Fokus stand der Kampf des…
Transparenz Ich bin seit 30 Jahren publizistisch im deutschen Bäckerhandwerk tätig und darf Ihnen sagen: Ich möchte keinen Tag vermissen. Ich…
Bäckerei Barnstorff in finanzieller Schieflage Die Bäckerei Barnstorff mit Sitz im niedersächsischen Grasberg (Landkreis Osterholz) hat Ende April Insolvenz in Eigenverwaltung angemeldet. Darüber informiert die…
Konferenz des Zentralverbandes zur Gaspreisbremse:… Das Bäckerhandwerk versucht bisher auf unterschiedlichen Wegen, Einfluss auf die Politik der Bundesregierung zu nehmen. Während in manchen Landesverbänden eine…
www.baeckerwelt.de ist das neue Online-Portal für Bäcker und Konditoren, welches erstmals 13 Fachzeitschriften in einem Auftritt vereint. Übersichtlich und benutzerfreundlich aufbereitet, finden Bäcker und Konditoren jeder Firmengröße im Portfolio die für sie passende Fachzeitschrift (und Anzeigenkunden natürlich ebenfalls). BÄCKERWELT ist somit die umfassendste Quelle für fundierte Fachinformationen aus der Branche und für die Branche.
Neben ständig aktualisierten News auf der Website bringt Ihnen unser wöchentlich erscheinender BÄCKERWELT Newsletter aktuelle Branchenereignisse direkt auf Ihr Smartphone oder Ihren heimischen Computer.
Eines der Highlights des BÄCKERWELT Auftritts ist eine interaktive Karte, welche sämtliche Betriebe anzeigt, die unsere Fachredaktionen im zurückliegenden Jahr besucht haben – Suchfunktion und Download der dazugehörigen Reportagen inbegriffen!
Weiterhin verfügbar ist selbstverständlich der Bereich abonet+, das registrierungspflichtige Portal für Digital-Abonnenten, nun erweitert um eine Download-Möglichkeit für einzelne Artikel. Neu auf der Website sind auch ein Jobportal nur für die Bäckerbranche sowie ein Terminkalender mit allen wichtigen Veranstaltungen.
Abgerundet wird das Rundum-Sorglos-Paket für Bäcker und Konditoren durch ein Branchenverzeichnis.