der Bäckerwelt-Newsletter ist ein kostenloser Service für Mitglieder der Vereinigung der Backbranche (VDB) und Abonnenten der INGER Verlagsgesellschaft. Wenn Sie ihn nicht mehr beziehen möchten, finden Sie einen Abmeldelink am Ende dieser Mail.
Aktuelle Nachrichten stehen übrigens täglich auf unserer Homepage.
<!–[if (gte mso 9)|(IE)]>
<![endif]–>
– Anzeige –
<!–[if (gte mso 9)|(IE)]>
<![endif]–>
<!–[if (gte mso 9)|(IE)]>
<![endif]–>
<!–[if (gte mso 9)|(IE)]>
<![endif]–>
<!–[if (gte mso 9)|(IE)]>
<![endif]–>
<!–[if (gte mso 9)|(IE)]>
<![endif]–>
<!–[if (gte mso 9)|(IE)]>
<![endif]–>
<!–[if (gte mso 9)|(IE)]>
<![endif]–>
<!–[if (gte mso 9)|(IE)]>
<![endif]–>
Newsletter 12/2023
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
der Bäckerwelt-Newsletter ist ein kostenloser Service für Mitglieder der Vereinigung der Backbranche (VDB) und Abonnenten der INGER Verlagsgesellschaft. Wenn Sie ihn nicht mehr beziehen möchten, finden Sie einen Abmeldelink am Ende dieser Mail.
Aktuelle Nachrichten stehen übrigens täglich auf unserer Homepage.
Der Frühstückslieferdienst Morgengold ist längst nicht mehr allein auf weiter Flur. Start-ups, die ihre Brötchen bis an die Haustür liefern, sprießen aus dem Boden und konkurrieren mit dem Marktführer. So liefert das Start-up Bakerix seit mehr als einem Jahr in Hamburg, Berlin, dem Frankfurter Raum, im Rheinland und im Ruhrgebiet seine Backwaren aus. Neu ist die Kooperation mit Campingplätzen: Ab April 2023 erhalten Campingplatzbetreiber und Camper rund um den Halterner See ihre Brötchen direkt an den Stellplatz.
Noch bis zum 31. Mai können sich Auszubildende im Bäckerhandwerk für die iba Backstage young talent days bewerben. Veranstaltet wird das Nachwuchsförderprogramm vom Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks auf der Bäcker-Leitmesse in München. Vom 21. bis 23. Oktober erwartet die Teilnehmer dort neben Schulungen und Kreativ-Workshops auch die sogenannte Backstage Challenge. Die Preisträger dieses Wettbewerbs haben die Chance auf den Backstage Award sowie auf Fortbildungsgutscheine für die Akademien des Deutschen Bäckerhandwerks. Um an den iba Backstage young talent days teilzunehmen, müssen die Bewerber Azubis eines Innungsbetriebs und maximal 24 Jahre alt sein.
Foto: Michael Zapf / Hamburg Messe und Congress 2023
<!–[if (gte mso 9)|(IE)]>
<![endif]–>
<!–[if (gte mso 9)|(IE)]>
<![endif]–>
Nach den Einschränkungen der Corona-Jahre fand die Internorga vom 10. bis 14. März als Leitmesse für den Außer-Haus-Markt wieder unter normalen Bedingungen statt. In den Hallen des Hamburger Messegeländes kamen 1.100 Aussteller zusammen und boten den rund 80.000 Besuchern ein vielfältiges Programm mit Raum zum Netzwerken. Veranstalter und ausstellende Unternehmen zogen am Ende zwar eine positive Bilanz, doch ganz auf Vor-Corona-Niveau kehrte die Messe noch nicht zurück: So kamen im Jahr 2019 rund 96.000 Besucher zur Messe und 1.300 Aussteller präsentierten sich auf dem Branchentreff. Ob vielleicht doch im Jahr 2023 die Bäcker gefehlt haben?
Nach überwältigend positivem Teilnehmer-Feedback lädt das führende Event rund um Personalmarketing und Digitalisierung erneut Bäckerei- und Konditoreibetriebe ein, am 25.05.2023 in Hannover über Herausforderungen und Lösungsansätze rund um die Themen Mitarbeitergewinnung, -bindung, -führung sowie Digitalisierung und Sichtbarkeit zu diskutieren.
„Der Bäcker Digital-Tag ist ein absolutes Muss für alle Bäckereien und Konditoreien, die sich ernsthaft mit Recruiting, Personalmarketing, digitaler Sichtbarkeit und Mitarbeiterschulung beschäftigen.“
Zum zweiten Mal veranstaltete der Lathener Ladenbauer Schmees das dreitägige Event Noordback. Zum Abschluss der Veranstaltung zieht das Unternehmen ein erfolgreiches Resümee. Unter dem Motto „Zeit und Ruhe“ präsentierten die Lathener ihren Teilnehmern intelligente (teils autonome) Ladenplanungen, die dem Personalmangel entgegenwirken sollen, projizierten eine energieeffiziente Filiale der Zukunft und zeigten auf, welche Rolle die Digitalisierung bei der Entstehung eines Ladenkonzepts spielt. „Mit rund 25 Betrieben und 330 Fachgeschäften pro Tag haben wir in den drei Eventtagen knapp 1.000 Fachgeschäfte erreicht. Die Noordback fand bei den Teilnehmern eine sehr positive Beurteilung, sodass wir uns entschlossen haben, weitere Events in diesem Rahmen zu veranstalten“, fasst Norbert Schmees, Inhaber Schmees Ladenbau, die Veranstaltung zusammen.
Die Wiesheu-Gruppe wird den Geschäftsbetrieb des insolventen Backofenbauers Wachtel fortführen. Das teilten Wiesheu und Vertreter von Wachtel in einer gemeinsamen Erklärung mit. Der Vereinbarung haben danach Wachtel-Sachwalter und -Gläubigerausschuss bereits zugestimmt. Fokussieren will man sich für die Wachtel-Produkte auf den Standort Pulsnitz, die Produktion in Hilden soll im Laufe des Jahres auslaufen. Die nun geschlossene Vereinbarung sieht vor, dass die Wiesheu-Gruppe im Rahmen eines Asset Deals die Liegenschaft in Pulsnitz sowie das notwendige Anlage- und Umlaufvermögen übernimmt. Wachtel soll als eigenes Unternehmen geführt werden und dabei zunächst ca. 115 Mitarbeiter beschäftigen. Vorgesehen ist, die Herstellung der Wachtel-Öfen (Etagenbacköfen Infra und Columbus, Stikkenöfen Atlas und Ladenbacköfen Piccolo) in Pulsnitz zu konzentrieren. Die Wachtel-Kälterange wird in der Mitteilung nicht mehr erwähnt. Wiesheu verfügt für seine Ladenbacköfen bereits über Produktionsstandorte in Großbottwar nahe Stuttgart sowie in Wolfen in Sachsen-Anhalt.
Kaum Mitarbeiter, aber rund um die Uhr geöffnet: Diese Ungereimtheit veranlasste die österreichische Finanzpolizei dazu, einen Bäcker aus dem Bezirk Linz-Land genauer zu durchleuchten. Wie ORF.at berichtete, wurden die Beamten bei dem Einsatz im Betrieb in großer Zahl fündig: Fünf Angestellte waren nicht bei der Sozialversicherung angemeldet und hielten sich illegal im Land auf. Ein Bäcker trug gleich drei Ausweise bei sich, besaß keine Meldeadresse und wurde daher festgenommen. Dem Betreiber drohen dem Artikel zufolge nun Geldstrafen in der Höhe von insgesamt 20.000 Euro. Er sei den Behörden zudem kein Unbekannter gewesen.
Als Bäckereibetrieb steht man immer vor der Herausforderung, die Lagerung von Kisten, Körben, Dielen oder Tablaren effektiv zu gestalten. MFI hat mit dem flexiblen „TARO“ Leerbehälter-Lagersystem eine revolutionäre Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Bäckereibetrieben zugeschnitten ist.
Das Konzept basiert auf einzelnen Kanälen, in denen Doppelstapel mit einer Stapelhöhe bis zu 3 Metern oder alternativ 26 flachen Körben, bzw. 40 Dielen, gelagert werden können. Der Transport der Stapel erfolgt über schienenfahrende Shuttles, die sich in zwei Richtungen horizontal bewegen.
Das TARO-System ermöglicht eine hohe Lagerdichte auf kleiner Fläche und bietet damit eine kosteneffiziente Lagerlösung für Bäckereien. Es passt sich ideal an jede Lager-Architektur an und kann problemlos auch bei geringen Raumhöhen, verschachtelten Flächen und begrenztem Platzangebot eingesetzt werden.
Dieses Korblagersystem ist auch eine effektive Möglichkeit, die Arbeitsabläufe in Ihrem Unternehmen zu optimieren. Durch die automatisierte Lagerung und den Transport der Leerbehälter wird nicht nur Zeit, sondern auch Personalaufwand eingespart. Die Mitarbeiter können sich auf wichtigere Aufgaben konzentrieren und die Lagerung erfolgt automatisch und präzise.
Besonders hervorzuheben ist das hygienische Design von TARO. Das System ist komplett in Edelstahl ausgeführt und bietet optimale Reinigungsmöglichkeiten. Ein weiterer Vorteil ist seine Modularität und Flexibilität. Das Lagersystem lässt sich schnell und optimal an wechselnde Anforderungen des Marktes anpassen.
Mit dem TARO Leerbehälter-Lagersystem von MFI haben Sie die Möglichkeit, Ihre Lagerprozesse zu optimieren und gleichzeitig Platz, Personalaufwand und Kosten zu sparen. Nutzen Sie die Vorteile dieses innovativen Konzepts und setzen Sie auf eine effektive Lagerlösung für Ihr Unternehmen. Mehr Informationen über TARO finden Sie auf unserer Website.
Viele Bäcker benennen in ihren Stellenanzeigen Vergünstigungen für die Mitarbeiter nicht konkret, sprich in Euro und Cent. Potenzielle neue Kollegen bewerben sich deshalb gar nicht erst.
Es gibt viel zu viele Faktoren, die das Teigkneten beeinflussen können. Beispielsweise die verwendeten Mehle. Ferner kommt es auf das Wetter an. Weiter tragen Chargengröße und auch das verwendete Knetsystem zu höchst individuellen Knetzeiten bei. Vor diesem Hintergrund sind die in den meisten Rezepten angegebenen Knetzeiten tatsächlich nicht mehr als grobe Richtwerte. Worauf kommt es beim Kneten also an?
Lesen Sie den vollständigen Artikel aus der Bäcker Zeitung und erfahren Sie, wie Sie Ihre Teige richtig kneten. Sie erhalten ihn in unserem Online-Archiv – für Digital-Abonnenten der Bäcker Zeitung kostenfrei.
Claudia Könnecke ist Inhaberin der Bäckerei Könnecke aus Friedland. Foto: BW / Dirk Waclawek 2023
<!–[if (gte mso 9)|(IE)]>
<![endif]–>
<!–[if (gte mso 9)|(IE)]>
<![endif]–>
Kleine Handwerksbetriebe tun sich schwer mit der Rationalisierung, weil Investitionen und Einsparungen oft in keinem Verhältnis stehen. Ein paar Möglichkeiten gibt es aber doch, wie wir bei einem Besuch in der schönen Bäckerei von Claudia Könnecke in Friedland feststellen konnten. Könnecke hat sich eine gebrauchte Frilado gekauft, die sich bei der Brötchenherstellung schon mehr als bezahlt gemacht hat. Den Trockenlauf einer Frilado können Sie sich auf dem kurzen Film auf Bäckerwelt ansehen. Den Bericht finden Sie in der April-Ausgabe des Back Journal.
Seit mehr als zwölf Jahren wirbelt Hullimogulli unter dem Motto „Gute Stimmung verkauft“ mit Trainingsprogrammen für Führungskräfte und Mitarbeiter die Bäckereibranche nachhaltig auf. Grundlage des Hullimogulli-Prinzips bildet die Überzeugung, dass nur motivierte Mitarbeiter höchstmögliche Leistung für das Unternehmen erbringen können. Das Training zeichnet sich dadurch aus, dass mit dem Hullimogulli-Gastgeber-Prinzip eine völlig neue Art der Wertschätzung in die Beziehung Gast-Gastgeber etabliert wird.
Termin: 3. Mai 2023 Veranstalter: LG Baden-Württemberg Ort: Bäko Württemberg in Stuttgart-Weilimdorf
Die VDB Deutschland trifft sich im Juni wieder zu ihrer Jahrestagung und hofft auf eine rege Beteiligung. Die Veranstaltung wird eine aus einer bewährten Mischung von Arbeitseinheiten und gesellig-informativen Veranstaltungen bestehen.
Vorläufiges Programm:
10. Juni 2023
Anreise für alle Beteiligten.
Nachmittags wird für alle Interessierten ein kulinarischer Rundgang angeboten.
Präsidiums- und Gesamtvorstandsmitglieder treffen sich am Nachmittag zur Präsidiums- und Gesamtvorstandssitzung.
Am Abend findet ab 18:00 Uhr ein bayerischer Abend im Hofbräuhaus statt.
11. Juni 2023
Ab 9:00 Uhr wird ein Gottesdienst für Interessierte angeboten.
Um 11:00 Uhr beginnt der Mittagsimbiss im Hofbräuhaus.
Mitgliederversammlung 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr mit einem namhaften Festredner und Grußworten der Politik und aus der Branche.
Abendprogramm in einem Biergarten.
12. Juni 2023
Besichtigungsprogramm, u.a. mit Kunstmühle Blum, Bernbacher Nudeln und Hofbräuhaus.
Veranstaltungsende gegen 14:00.
Termin: 10.–12. Juni 2023 Veranstalter: VDB Deutschland Ort: Tagungshotel MotelOne, München Haidhausen, Rosenheimerstr. 110, 81669 München
BITTE BEACHTEN: Reservieren Sie sich bitte frühzeitig die Unterkunft – die Frist läuft am 3. April ab! Wir stellen das Formular auf der Bäckerwelt zur Verfügung. Bitte schicken Sie es – wie dort angegeben – direkt an die VDB.
<!–[if (gte mso 9)|(IE)]>
<![endif]–>
<!–[if (gte mso 9)|(IE)]>
<![endif]–>
<!–[if (gte mso 9)|(IE)]>
<![endif]–>
<!–[if (gte mso 9)|(IE)]>
<![endif]–>
Impressum: Presserechtlich verantwortlich für den Bäckerwelt-Newsletter ist die
INGER Verlagsgesellschaft mbH Dirk Waclawek Luisenstraße 34 49074 Osnabrück Deutschland
Marktkieker 2021 vergeben In Osnabrück sind am 21. August die Confiserie AL Porto (Tenero, Schweiz), Max Kugel (Bonn), Krimmers Backstub (Untermünkheim), Der gute…
Transparenz Ich bin seit 30 Jahren publizistisch im deutschen Bäckerhandwerk tätig und darf Ihnen sagen: Ich möchte keinen Tag vermissen. Ich…
Konferenz des Zentralverbandes zur Gaspreisbremse:… Das Bäckerhandwerk versucht bisher auf unterschiedlichen Wegen, Einfluss auf die Politik der Bundesregierung zu nehmen. Während in manchen Landesverbänden eine…
Das Bäckerhandwerk und die Gaskrise - Der Ticker Steigende Preise für Strom und Gas treiben das Bäckerhandwerk in eine Existenzkrise. Der Zentralverband spricht gar von einem „Kostentsunami”, der…
www.baeckerwelt.de ist das neue Online-Portal für Bäcker und Konditoren, welches erstmals 13 Fachzeitschriften in einem Auftritt vereint. Übersichtlich und benutzerfreundlich aufbereitet, finden Bäcker und Konditoren jeder Firmengröße im Portfolio die für sie passende Fachzeitschrift (und Anzeigenkunden natürlich ebenfalls). BÄCKERWELT ist somit die umfassendste Quelle für fundierte Fachinformationen aus der Branche und für die Branche.
Neben ständig aktualisierten News auf der Website bringt Ihnen unser wöchentlich erscheinender BÄCKERWELT Newsletter aktuelle Branchenereignisse direkt auf Ihr Smartphone oder Ihren heimischen Computer.
Eines der Highlights des BÄCKERWELT Auftritts ist eine interaktive Karte, welche sämtliche Betriebe anzeigt, die unsere Fachredaktionen im zurückliegenden Jahr besucht haben – Suchfunktion und Download der dazugehörigen Reportagen inbegriffen!
Weiterhin verfügbar ist selbstverständlich der Bereich abonet+, das registrierungspflichtige Portal für Digital-Abonnenten, nun erweitert um eine Download-Möglichkeit für einzelne Artikel. Neu auf der Website sind auch ein Jobportal nur für die Bäckerbranche sowie ein Terminkalender mit allen wichtigen Veranstaltungen.
Abgerundet wird das Rundum-Sorglos-Paket für Bäcker und Konditoren durch ein Branchenverzeichnis.