der Bäckerwelt-Newsletter ist ein kostenloser Service für Mitglieder der Vereinigung der Backbranche (VDB) und Abonnenten der INGER Verlagsgesellschaft. Wenn Sie ihn nicht mehr beziehen möchten, finden Sie einen Abmeldelink am Ende dieser Mail.
Aktuelle Nachrichten stehen übrigens täglich auf unserer Homepage
1. Zentralverband formuliert Maßnahmenbündel zur Abfederung der Energiepreise
Präsident Michael Wippler fordert die kurzfristige Entlastung von Betrieben und Beschäftigten.
Foto: Zentralverband Bäckerhandwerk 2020
Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks fordert die Bundesregierung auf, kurzfristig Maßnahmen zur Reduzierung der dramatisch ansteigenden Energiepreise zu treffen. In einem Schreiben an Bundeskanzler Scholz, Bundeswirtschaftsminister Habeck und Bundesfinanzminister Lindner hat der Zentralverband die Bundesregierung gebeten, Maßnahmen zur Reduzierung der steigenden Energiepreise zu treffen und Vorschläge hierfür unterbreitet. Zu den vom Zentralverband geforderten Maßnahmen gehören:
Falls es zu einer Mangelversorgung (z.B. Rationierung von Erdgas) kommen sollte, muss sichergestellt werden, dass die Unternehmen der kritischen Infrastruktur – und damit auch Handwerksbäckereien – weiter mit Erdgas und Energie versorgt werden.
Wenn der Öl-, Diesel- und Benzinpreis noch weiter steigt, wissen einige Beschäftigte nicht mehr, wie sie zur Arbeit kommen sollen. Zu- und Auslieferungsfahrten und Fahrten zur Arbeitsstätte werden unbezahlbar. Um hier zu helfen, sollte die Mehrwertsteuer auf Benzin kurzfristig auf 7 % abgesenkt, der Benzinpreis vorübergehend durch Regulierung eingefroren werden und die Pendlerpauschale erhöht werden.
Die Stromsteuer sollte für Unternehmen und ihre Beschäftigten kurzfristig auf den europaweit vorgeschriebenen Mindestsatz abgesenkt werden.
Darüber hinaus müssen weitere Maßnahmen zur Entlastung der Verbraucher und Betriebe geprüft und umgesetzt werden. Der Zentralverband unterstützt daher den Antrag der Bundestagsfraktion von CDU/CSU gegen steigende Energiepreise vom 16.02.2022 (BT-Dr. 20/725).
– Anzeige –
Wie können Sie offene Stellen in der Backstube, im Verkauf oder in der Auslieferung mit qualifizierten Mitarbeitern in nur 30 Tagen besetzen? In unserem Live-Termin für Bäckereien erhalten Sie einen exklusiven Einblick in unsere Strategien und Methoden, mit denen wir bereits hunderte Stellen im Bäckereihandwerk besetzen konnten.
Dies ist keine Massenveranstaltung, sondern ein persönlicher Live-Termin mit dem bekannten Recruiting Experten Eyüp Aramaz – Dozent für Personalmarketing und Social Media (FHM Bielefeld). Das erwartet Sie:
Digitale Sichtbarkeit: Die Macht der Reichweite über Soziale Medien & Google
Praxisbeispiele: Erfolgsstorys aus dem Bäckereihandwerk
Alle Vorteile: Ohne Stress, Budget- und Zeitverlust
Schüler der Ersten Deutschen Bäckerfachschule Olpe initiierten eine Spendenaktion zugunsten der Ukraine-Hilfe.
Foto: Erste Deutsche Bäckerfachschule Olpe 2022
Der unprovozierte Überfall von Vladimir Putins Armee auf die souveräne Ukraine entsetzt und empört viele Menschen. Sie reagieren unter anderem mit Hilfsaktionen für die Zivilbevölkerung, die unter dem Bombenhagel der Angreifer leidet und die Flucht ergreift. So haben mehrere Unternehmen aus der Region Müritz (Mecklenburg-Vorpommern) haben unter der Führung des Lila Bäckers einen Transport zusammengestellt, der 1,5 Tonnen Hilfsgüter an die polnisch-ukrainische Grenze bringt. Die geladenen Lebensmittel – Hygieneartikel, Decken, Matratzen, Schlafsäcke, Verbandsmaterial und 48 Kisten mit tiefgefrorenem Kuchen – sind für die ukrainischen Stadt Horochiv (zwischen Luzk und Lwiw/Lemberg) bestimmt. Den Lkw stellt die Bäckereikette. Auch die Schüler der Ersten Deutschen Bäckerfachschule in Olpe wollten helfen. Sie entschlossen sich spontan zu einer Spendenaktion, bei der sie Mandelschnitten, Erdnussecken und Mandelhörnchen in Olpe verteilen und um eine Spende bitten wollten. Zusammen mit einer Spende der Volksbank Olpe-Wenden-Drolshagen konnten insgesamt 18.000 Euro eingesammelt werden. Die eine Hälfte davon geht an go4peace (Hilfsorganisation aus Kamen) und die andere an die Hilfsorganisation Caritas in Olpe.
– Anzeige –
Green Heroes – 100% vegan, 100% Weizenprotein
Esskultur und Ernährungsverständnis sind in einem nachhaltigen Wandel. Klar, dass SALOMON FoodWorld® dazu passende Innovationen liefert: Die besten Gästelieblinge gibt es nun als Plant-Based-Variante – exklusiv entwickelt und erhältlich für den Foodservice.
3. Lkw-Brand bei Mecklenburger Backstuben
Symbolbild. Foto: kalhh / Pixabay 2017
Am Abend des 13. März 2022 ist auf dem Gelände der Mecklenburger Backstuben in Waren (Mecklenburg-Vorpommern) ein an der Laderampe abgestellter Lkw in Brand geraten. Die Flammen griffen auch auf einen daneben abgestellten Lkw über. Der erste der beiden Siebeneinhalbtonner wurde stark beschädigt, der zweite leicht. Auch das Dach der Laderampe wurde in Mitleidenschaft gezogen. Es entstand ein Sachschaden von 240.000 Euro. Während des Vorfalls waren rund 30 Mitarbeiter in der Backstube. Sie blieben unverletzt. Ermittlungen der Feuerwehr ergaben, dass sich der Brand infolge eines technischen Defekts entzündet hatte. Die Produktion wurde nicht beeinträchtigt. Die Mecklenburger Backstuben GmbH beschäftigt rund 550 Mitarbeiter und unterhält rund 60 Fachgeschäfte. Es handelt sich um ein Familienunternehmen, das von Günther Neumann und seinen beiden Töchtern Kathrin Rossa und Christina Kohn geleitet wird.
– Anzeige –
4. Verband der Mühlen- und Getreidewirtschaft wünscht sich Aussetzung des Green Deal
Foto: Mediamodifier / pixabay.com 2020
Der Verband der Getreide-, Mühlen- und Stärkewirtschaft (VGMS) hat „unorthodoxe Wege” zur Sicherung der Ernährungsversorgung in Europa gefordert. Dazu gehört nach Ansicht des Verbandes die Neubewertung aller Maßnahmen der Europäischen Agrarpolitik und des sogenannten „Green Deal”. Die Forderung des Verbandes im Zitat: “Green Deal und Europäische Agrarpolitik gefährden die Versorgung mit Grundnahrungsmitteln Die enormen Verwerfungen auf den Rohstoffmärkten wie auf den Energiemärkten zeigen, wie wichtig Versorgungssicherheit ist. Grundlage für eine stabile Versorgung mit agrarischen Rohstoffen und Lebensmitteln in Krisenzeiten ist eine resiliente Agrar- und Ernährungswirtschaft. Dazu gehört es, alle Optionen ideologiefrei zu bewerten und abzuwägen. Deutschland ist mit seinen Gunststandorten prädestiniert für den Getreideanbau. Bessere Voraussetzungen gibt es fast nirgends sonst auf der Welt. Deutschland hat die Pflicht, einen Beitrag zur Versorgung der Weltbevölkerung mit Getreide, mit agrarischen Rohstoffen, mit Grundnahrungsmitteln zu leisten. Der Green Deal mit der Farm-to-Fork-Strategie, die Europäische Agrarpolitik aber auch die Ausrichtung der deutschen Agrarpolitik – alles was bisher erdacht wurde, muss einer Neubewertung mit Blick auf die Versorgungssicherheit unterzogen werden. Ob in Deutschland ab kommendem Jahr tatsächlich auf vier, später auf bis zu zehn Prozent der Fläche auf den Anbau von Getreide und anderen Rohstoffen verzichtet werden kann, muss jetzt ernsthaft hinterfragt werden. Die pauschale Reduktion des Einsatzes von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln werden dem Ziel, Versorgungssicherheit ohne Wenn und Aber sicher zu stellen, nicht gerecht. Jetzt inne zu halten und alle Maßnahmen auf ihren Beitrag zur Versorgungssicherheit zu prüfen, muss einem klaren Kurs in Richtung klimafreundlichere Landwirtschaft und nachhaltigere Ernährungswirtschaft nicht wiedersprechen.”
Feierlicher Spatenstich für den Neu- und Ausbau des Standorts Lichtenwörth (Niederösterreich) der Bäckerei Ankerbrot. V.l.n.r.: Johannes Ruisz (Ankerbrot Geschäftsführer Produktion & Supply Chain), Manuel Zusag (Bürgermeister Lichtenwörth), Walter Karger (Geschäftsführer Ankerbrot Gruppe), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Robert Müllner (Kommandant der FF Lichtenwörth), Jochen Danninger (Landesrat für Wirtschaft, Tourismus & Sport), Klaus Schneeberger (Klubobmann im niederösterreichischen Landtag und Bürgermeister Wiener Neustadt). 10. März 2022.
Foto: Katharina Schiffl / Ankerbrot 2022
In Lichtenwörth (Niederösterreich) wurde der erste Spatenstich für den Neubau einer Produktionsstätte der Bäckerei Ankerbrot gesetzt. Im Herbst 2023 soll hier, rund 60 Kilometer von WIen entfernt, auf dem Gelände des Tochterunternehmens Linauer auf mehr als 12.000 Quadratmetern und mit 150 Mitarbeitern der Betrieb aufgenommen werden. Bei der Zeremonie anwesend waren neben Vertretern von Ankerbrot und der Eigentümerin, der Austro Holding Gruppe, auch Johanna Mikl-Leitner (Landeshauptfrau von Niederösterreich), Jochen Danninger (Wirtschafts-Landesrat) und Manuel Zusag (Bürgermeister von Lichtenwörth). Ankerbrot-Geschäftsführer Walter Karger kündigte an, dass man 30 Millionen Euro unter anderem in neue Produktionslinien und ein neues, automatisches Tiefkühl-Hochregallager mit ca. 2.000 Stellplätzen investieren werde. Das Gebäude werde außerdem eine PV-Anlage und eine Wärmerückgewinnung erhalten, wodurch der Betrieb um 30 Prozent energieeffizienter werde als bisher. Nach der Inbetriebnahme sollen jährlich 230 Millionen Stück Brot, Gebäck und Feingebäck produziert werden. Das Mehl soll ausschließlich aus österreichischer Produktion stammen. Die Ankerbrot-Gruppe betreibt über 100 Fachgeschäfte vor allem in Wien und Niederösterreich und ist damit der größte Bäckereifilialist Österreichs. Das Unternehmen wurde 1891 gegründet und ist seit 2013 ist Ankerbrot Teil der Austro Holding Gruppe von Erhard F. Grossnigg. Es beschäftigt rund 1.1100 Mitarbeiter. Der Hauptsitz des Unternehmens ist in Wien, allerdings wird die Produktion in der Absberggasse wird aufgegeben. Dem Unternehmen war es nicht gelungen, ein Ausweichquartier in der Hauptstadt zu finden; der Plan zum Umzug der Produktionsstätte nach Wien-Simmering scheiterte.
– Anzeige –
6. Großbäcker fordern Priorisierung bei Energieversorgung
Armin Juncker, Hauptgeschäftsführer des Verbandes deutscher Großbäckereien.
Foto: BW / Dirk Waclawek 2021
Beim Verband deutscher Großbäckereien glaubt man anscheinend der Bundesregierung nicht mehr. Ungeachtet der Beruhigungsformeln (Wirtschaftsminister Robert Habeck: „Die Energieversorgung in Deutschland ist gesichert“) hat die Interessenvertretung der Lieferbäckereien und Großfilialisten jetzt vor Versorgungsengpässen bei Brot und Backwaren gewarnt. In einem Schreiben an die für Energiefragen zuständigen Ministerien der Bundesländer fordert der Verband eine grundsätzliche Priorisierung der Backbetriebe. Ohne eine uneingeschränkte Versorgung der Großbäckereien mit Energie, insbesondere mit Gas und Elektrizität und einer Sicherstellung der Lieferfähigkeit, sei eine Aufrechterhaltung der Versorgung mit dem Grundnahrungsmittel Brot in der Bundesrepublik Deutschland schlichtweg nicht sichergestellt. „Ein Ausweichen auf andere Energieträger“, so der Hauptgeschäftsführer des Verbandes, Armin Juncker, „ist aus technischen Gründen ausgeschlossen, zumindest kurz- und mittelfristig.“ Aus diesem Grund bitte der Verband bereits jetzt vorsorglich für den Fall der Energieknappheit darum, die möglichst uneingeschränkte Energieversorgung der deutschen Bäckereien sicherzustellen. Nur so könne die Versorgung mit dem Grundnahrungsmittel Brot sichergestellt werden.
– Anzeige –
7. Flutkatastrophe: Bäckerhandwerk spendete 1,9 Millionen Euro
Viele Helfer: Für den Wiederaufbau braucht es nach wie vor tatkräftige Unterstützung. Auch in der Bäckerei Schmitz in Ahrweiler waren viele fleißige Hände am Werk. Foto: Zentralverband 2022
Bei der Flutkatastrophe an Ahr und Erft im Juli 2021 wurden auch zahlreiche Backbetriebe in Mitleidenschaft gezogen. Daraufhin startete das Bäckerhandwerk eine Spendenkampagne, für die rund 900 Bäckereien und Einzelspender insgesamt rund 1,9 Millionen Euro aufbrachten. Unter anderem verkauften zahlreiche Bäckereien „Flut-Brot“, mit dem sich die Kunden an der Kampagne beteiligen konnten. Bereits 2021 konnte 37 geschädigten Betrieben als Soforthilfe jeweils 5.000 Euro ausgereicht werden. Jetzt ist die Kampagne beendet worden. Der Karl-Grüßer-Unterstützungsverein hat die verbliebenen Hilfsgelder in Höhe von 1,7 Millionen Euro an insgesamt 19 stark betroffene Betriebe weitergegeben, die erhebliche Hochwasserschäden in der Produktion oder ihren Fachgeschäften zu beklagen hatten. Sie erhalten die Unterstützung, um neue Maschinen oder Ladeneinrichtungen zu finanzieren. „Die Aktion war ein voller Erfolg“, lautete das Resümee von Michael Wippler, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Bäckerhandwerks. „Die Solidarität und der Zusammenhalt innerhalb der Gemeinschaft der Bäcker sind überwältigend. Hier zeigt sich einmal mehr die Stärke unseres Handwerks.“ Auch Daniel Schneider, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes, zeigt sich zufrieden. „Das Geld kommt da an, wo es am nötigsten gebraucht wird. Viele Kollegen in den betroffenen Ortschaften haben alles verloren und benötigen auch neun Monate nach der Flutkatastrophe dringend Unterstützung beim Wiederaufbau.“
– Anzeige –
8. Im Sommer gefragt
Foto: pixel2013 / Pixabay 2018
Es gibt Dinge, die gehören einfach zusammen. Zum Beispiel Eis und Schlagsahne. Beides bietet während der warmen Monate hohes Umsatzpotenzial, denn die Deutschen lieben das Eine wie das Andere. Ein Eis auf die Hand oder einen Becher im Café, die Sahne obendrauf oder als Ergänzung zum herrlichen Erdbeerkuchen, oder gleich als Sahnetorte. Zwar ist der Trend leicht rückläufig, aber auch im Jahr 2020 hat jeder Deutsche durchschnittlich noch 5,33 Kilogramm Sahneerzeugnisse konsumiert. Eine gute Ausgangsbasis. Lesen Sie weiter!
– Anzeige –
9. Aktuelle Termine der VDB
Konzept Zukunft – vom Feld bis auf den Teller nachhaltig
Ackerbau, Müllerei und Backhandwerk als strategische Partnerschaft zum Erfolg
Termin: 22. März 2022
Ort: DEG-Park, Morschheimer Str. 15, 67292 Kirchheimbolanden
Veranstalter: LG Pfalz-Saar in Kooperation mit der Firma Bindewald
Der Backprozess – neue Wege unter Einbeziehung intelligenter Hochfrequenz-Sensorsysteme mit Dipl.-Ing. Frank Zehle
Termin: 22. März 2022
Ort: IGV Institut für Getreideverarbeitung GmbH, Arthur-Scheunert-Allee 40/41, 14558 Nuthetal / Bergholz-Rehbrücke
“Neujahrs”-Bowling 2022
Termin: 23. März 2022
Ort: Bowling Arena, Südhöhe 80, 01217 Dresden
Veranstalter: LG Sachsen-Thüringen
Betriebsvorstellung & Besichtigung: Die Bäckerei Keit
Fachlicher Austausch über eine zeitgemäße Ausbildung im Bäckerhandwerk
Termin: 5. April 2022
Veranstalter: LG Berlin-Brandenburg
Jahreshauptversammlung Baden-Württemberg mit Wahlen und anschließendem Abendessen
Termin: 20. April 2022
Veranstalter: LG Baden-Württemberg
VDB Kolloquium im Congress Schladming
Termin: 16.-17. Mai 2022
Veranstalter: VDB Österreich
Modernes Abwiegen und Portionieren bei Fa. Handtmann
Termin: 31. Mai 2022
Veranstalter: LG Baden-Württemberg
Um sich für eine der genannten Veranstaltungen anzumelden, wenden Sie sich bitte direkt an die VDB.
Impressum: Presserechtlich verantwortlich für den Bäckerwelt-Newsletter ist die
INGER Verlagsgesellschaft mbH Dirk Waclawek Luisenstraße 34 49074 Osnabrück Deutschland
Zentralverband formuliert Maßnahmenbündel zur… Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks fordert die Bundesregierung auf, kurzfristig Maßnahmen zur Reduzierung der dramatisch ansteigenden Energiepreise zu treffen. In…
Marktkieker 2021 vergeben In Osnabrück sind am 21. August die Confiserie AL Porto (Tenero, Schweiz), Max Kugel (Bonn), Krimmers Backstub (Untermünkheim), Der gute…
Transparenz Ich bin seit 30 Jahren publizistisch im deutschen Bäckerhandwerk tätig und darf Ihnen sagen: Ich möchte keinen Tag vermissen. Ich…
Das Bäckerhandwerk und die Gaskrise - Der Ticker Steigende Preise für Strom und Gas treiben das Bäckerhandwerk in eine Existenzkrise. Der Zentralverband spricht gar von einem „Kostentsunami”, der…
Hilfsaktionen von Bäckern für die Ukraine Der unprovozierte Überfall von Vladimir Putins Armee auf die souveräne Ukraine entsetzt und empört viele Menschen. Sie reagieren unter anderem…
Konferenz des Zentralverbandes zur Gaspreisbremse:… Das Bäckerhandwerk versucht bisher auf unterschiedlichen Wegen, Einfluss auf die Politik der Bundesregierung zu nehmen. Während in manchen Landesverbänden eine…
www.baeckerwelt.de ist das neue Online-Portal für Bäcker und Konditoren, welches erstmals 13 Fachzeitschriften in einem Auftritt vereint. Übersichtlich und benutzerfreundlich aufbereitet, finden Bäcker und Konditoren jeder Firmengröße im Portfolio die für sie passende Fachzeitschrift (und Anzeigenkunden natürlich ebenfalls). BÄCKERWELT ist somit die umfassendste Quelle für fundierte Fachinformationen aus der Branche und für die Branche.
Neben ständig aktualisierten News auf der Website bringt Ihnen unser wöchentlich erscheinender BÄCKERWELT Newsletter aktuelle Branchenereignisse direkt auf Ihr Smartphone oder Ihren heimischen Computer.
Eines der Highlights des BÄCKERWELT Auftritts ist eine interaktive Karte, welche sämtliche Betriebe anzeigt, die unsere Fachredaktionen im zurückliegenden Jahr besucht haben – Suchfunktion und Download der dazugehörigen Reportagen inbegriffen!
Weiterhin verfügbar ist selbstverständlich der Bereich abonet+, das registrierungspflichtige Portal für Digital-Abonnenten, nun erweitert um eine Download-Möglichkeit für einzelne Artikel. Neu auf der Website sind auch ein Jobportal nur für die Bäckerbranche sowie ein Terminkalender mit allen wichtigen Veranstaltungen.
Abgerundet wird das Rundum-Sorglos-Paket für Bäcker und Konditoren durch ein Branchenverzeichnis.