der Bäckerwelt-Newsletter ist ein kostenloser Service für Mitglieder der Vereinigung der Backbranche (VDB) und Abonnenten der INGER Verlagsgesellschaft. Wenn Sie ihn nicht mehr beziehen möchten, finden Sie einen Abmeldelink am Ende dieser Mail.
der Bäckerwelt-Newsletter ist ein kostenloser Service für Mitglieder der Vereinigung der Backbranche (VDB) und Abonnenten der INGER Verlagsgesellschaft. Wenn Sie ihn nicht mehr beziehen möchten, finden Sie einen Abmeldelink am Ende dieser Mail.
Aktuelle Nachrichten stehen übrigens täglich auf unserer Homepage.
Die Ministerin für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Silke Gorißen (li.) zeichnet Ariane Hensch und Sven Walton (Confiserie Harmonie) für die Qualität ihrer Arbeit aus. Re.: Hubert Cordes, Landesinnungsmeister NRW. Lesen Sie das Porträt der beiden Preisträger in Back Journal 4/2022! Foto: MLV NRW/Arslan 2023.
45 Bäckereien, 22 Fleischereien, 15 Konditoreien und 8 Brauereien haben in diesem Jahr für ihre Produkte und ihre Betriebsführung den Ehrenpreis des Landes Nordrhein-Westfalen erhalten. Die Ministerin für Landwirtschaft- und Verbraucherschutz Silke Gorißen zeichnete diese Betriebe am 24. April 2023 für ihre exzellenten Produkte, ihre Betriebsführung und für ihre hervorragenden wirtschaftlichen und kulturellen Leistungen aus. Gorißen sagte anlässlich der Verleihung des Titels „Meister.Werk.NRW“: „Das Lebensmittelhandwerk ist eine tragende Säule in Nordrhein-Westfalen und ein Garant für Arbeit und Ausbildung auf Top-Niveau: Die Betriebe bewahren und fördern das Wissen um die handwerkliche Herstellung regionaler Produkte. Sie stehen für Nähe, Qualität und Verantwortung und tragen maßgeblich zur Nahversorgung mit hochwertigen Lebensmitteln bei. Diese herausragenden Leistungen des Lebensmittelhandwerks würdigen wir gern mit dem Ehrenpreis ‚Meister.Werk.NRW‘.“Weiterlesen
Die Absolventen des 14. Brotsommelierkurses der Bundesakadamie Weinheim treffen sich beim bekannten Koch Johann Lafer. Foto: Markus Bassler 2023.
An der Bundesakademie Weinheim ist der 14. Brotsommelierkurs zu Ende gegangen. Die 15 Teilnehmer legten schriftliche Prüfungen ab und erarbeiteten gemeinsam mit dem bekannten Koch Johann Lafer ein mehrgängiges Menü. Akademiedirektor Bernd Kütscher machte darauf aufmerksam, dass die Bundesakademie nunmehr 217 Bäcker zu Brotsommeliers ausgebildet habe, die aus insgesamt sieben Ländern stammten. „Es geht uns darum, dem Brot seinen Wert zurückzugeben, den es tausende Jahre lang hatte“, sagte er. „Wir sind überzeugt, dass Brot als eines der klimafreundlichsten Lebensmittel überhaupt einen größeren Stellenwert in unserer Ernährung braucht.“ Zwischenzeitlich hat der 15. Kurs bereits begonnen; er ist nach Mitteilung der Bundesakademie ausgebucht.
Die neuen Brot-Sommeliers sind Marcel Ammon aus Stettfurt/Schweiz, Martin Buchmann aus Gütersloh, Björn Demski aus Hasloh, Franz Fenzl aus Linz/Österreich, Oliver Grube aus Passade, Kai Oppenborn aus Pattensen, Tobias Polske aus München, Maria Prinz aus Roggenburg, Stefan Richter aus Kubschütz, Christoph Schleich aus Frontenhausen, Andreas Speiser aus Kempten, Jürgen Staiger-Bruckamp aus Preußisch Oldendorf, Sonja Twitting aus Passade, Andreas Wippler aus Dresden und Siegfried Wunderlich aus Oelsnitz.
Links ist zu sehen, wie die Tisch-Stuhlgarnituren bei der Bäckerei Die Brotklappe in Weimar aufgestellt werden. Rechts der Zustand, den man in den letzten Monaten immer wieder beim Öffnen des Fachgeschäfts vorgefunden hat. Ein Streich? Anmerkung: Die beiden Bilder wurden aus unterschiedlichen Richtungen aufgenommen. Fotos: Die Brotklappe Weimar 2023.
Ätsch-bätsch, ausgelacht! Wer Opfer eines Streichs wird, sollte gute Miene zum bösen Spiel machen. Das Team der Bäckerei Die Brotklappe aus Weimar hat das auch getan: einmal, zweimal, mehrmals. Doch nun hat es die Faxen dicke und macht öffentlich, worunter es seit geraumer Zeit zu leiden hat: Unbekannte stellen seit Monaten, wie es auf der Facebook-Seite heißt, die sich vor dem Fachgeschäft am Frauenplan auf dem Bürgersteig befindenden Tisch-Sitzgarnituren nachts auf die Fahrbahn. „Seit Monaten machen sich Menschen nachts den Spaß, unsere wirklich sehr schweren Tische zu verrücken“, klärt man auf. „Wir wünschen uns, dass dieser Spaß ein Ende hat. Ungern schalten wir die Polizei ein. Was tun? … Heute Morgen standen sie so auf der Straße!!!“ Jetzt überlegt man, wie man Abhilfe schaffen könnte: Anketten, Videoüberwachung oder doch zur Polizei gehen?
Nach überwältigend positivem Teilnehmer-Feedback lädt das führende Event rund um Personalmarketing und Digitalisierung erneut Bäckerei- und Konditoreibetriebe ein, am 25.05.2023 in Hannover über Herausforderungen und Lösungsansätze rund um die Themen Mitarbeitergewinnung, -bindung, -führung sowie Digitalisierung und Sichtbarkeit zu diskutieren.
„Der Bäcker Digital-Tag ist ein absolutes Muss für alle Bäckereien und Konditoreien, die sich ernsthaft mit Recruiting, Personalmarketing, digitaler Sichtbarkeit und Mitarbeiterschulung beschäftigen.“
Zum Ende des Fastenbrechens und zum Ende des Fastenmonats Ramadan, an dem das Zuckerfest gefeiert wird, wünscht man sich “Eid Mubarak” (Gesegnetes Fest). Foto: Kash-A / Pixabay 2022.
Vom Abend des 21. April bis zum Abend des 22. April wurde in diesem Jahr das islamische Zuckerfest gefeiert, mit dem der Fastenmonat Ramadan endete. Zu diesem Anlass hatte der SWR Familie Kilcik in Kehl am Rhein besucht, die eine türkische Bäckerei betreibt. „Für uns ist Ramadan der anstrengendste Monat im ganzen Jahr“, sagt Mit-Inhaberin Sena Kilicik. „Tagsüber ist nicht viel los, weil die meisten fasten, und abends kommen dann alle auf einmal. Das heißt für uns Stress pur.“ Ab sofort ist Essen und Trinken am Tage wieder erlaubt – bis zum nächsten Ramadan, dessen Beginn und Dauer nach dem Mondkalender bestimmt wird und deshalb im Jahresverlauf „wandert“. Nicht nur muslimische Bäcker orientieren ihre Produktion an diesem Zyklus, auch nicht-muslimische haben in der letzten Zeit festgestellt, dass der islamische Kalender und die daran geknüpften Bräuche Auswirkungen auf Umsatz und Kundenfrequenz haben. Der Redaktion sind Bäcker bekannt, die inzwischen Feiertage wie diese berücksichtigen und denen es so gelingt, ihre Retouren zu senken. Der nächste Ramadan beginnt übrigens am Abend des 10. März 2024 – sobald man einen weißen nicht mehr von einem schwarzen Faden unterscheiden kann – und endet am Abend des 9. April 2024.
In Dresden steht zurzeit ein Mann vor Gericht, der möglicherweise die Insolvenz der Bäckerei Grundmanns verschuldet hat. Der seinerzeitige Inhaber hatte den Betrieb, der seit drei Generationen im Familienbesitz war, an einen Investor verkauft, der ihn unter dem Namen Grundmanns weiterführte. Doch dann wurde ein Mann als Bäcker eingestellt, über dessen vermutliche Taten jetzt im Dresdner Amtsgericht verhandelt wird. 2021 erhielt er eine Anstellung als Bäcker und wurde bald darauf sogar Geschäftsführer. Zwischen Mai und Juli 2022 missbrauchte er angeblich seine Stellung dazu, das Unternehmen um rund 40.000 Euro zu erleichtern – Geld, das er nach Presseberichten für Escortdamen und Online-Spiele ausgab. Die Bäckerei Grundmanns musste Insolvenz anmelden, der Mann wurde festgenommen. Der Mann soll geständig sein, ein rechtskräftiges Urteil gibt es aber noch nicht.
Der „Nigeriakuchen“ der Bäckerei Apel (Niestetal/Landkreis Kassel) ist Geschichte. Nachdem sich vor wenigen Monaten eine Frau über die Bezeichnung beschwert hatte, stand für kurze Zeit der Rassismusverdacht im Raum. „Ich bin darüber entsetzt, dass ganz bewusst auf mehr oder weniger subtile Art Rassismus offen hinter der Ladentheke einen Platz findet“, wurde die Frau seinerzeit von einer Zeitung zitiert. Die Bäckerei hingegen wies auf die über vierzigjährige Namenstradition hin und erklärte, dass der Name nicht auf die Farbe des Überzugs Bezug nehme, sondern auf die in Nigeria produzierten Kakaobohnen, die zur Herstellung benutzt würden. Eine Änderung des Namens lehnte man zunächst ab. Inzwischen hat sich die Bäckerei aber offenbar dem Druck der Öffentlichkeit gebeugt und den Kuchen umbenannt. Er heißt jetzt „Omas Puddingkuchen“.
Seit einiger Zeit macht ChatGPT von sich reden, eine Anwendung aus dem Bereich Künstlicher Intelligenz. Doch wo findet diese ihren Platz in einem Handwerksbetrieb? ChatGPT mag im ersten Augenblick wie ein nützliches kleines Spielzeug wirken. Doch das täuscht. Die Auswirkungen und die Entwicklung der Technik sind heute noch nicht abzusehen, können aber kaum überschätzt werden. Im Einsatzbereich einer Handwerksbäckerei sind das heute bereits Systeme, die Bestellgrößen vorhersagen, Ungereimtheiten an Kassenarbeitsplätzen aufdecken, Personaleinsatzpläne schreiben oder Produktionsprozesse optimieren. Aufgaben, die effizienter gestaltet werden können und dabei anders von Menschen betreut werden müssen, als das bisher der Fall ist.
Lesen Sie den vollständigen Artikel aus dem DBZ Magazin und erfahren Sie mehr über die Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT in einer Handwerksbäckerei. Sie erhalten ihn in unserem Online-Archiv – für Digital-Abonnenten des DBZ Magazin kostenfrei.
Die Vereinigung der Backbranche (VDB) lädt vom 10. bis 12. Juni 2023 zu ihrer Jahrestagung ein. Die Besucher erwartet ein umfangreiches Programm:
Samstag, 10. Juni 2023
14:00 Uhr: Präsidiumssitzung
15:00 Uhr: Vorstandssitzung
16:00 Uhr: Stadtführung „Vom Marienplatz zum Viktualienmarkt“
18:00 Uhr: Bayerischer Abend im Hofbräuhaus (Tracht erwünscht) mit bayerischem Buffet
Sonntag, 11. Juni 2023
09:00 Uhr: Katholischer Gottesdienst in der Frauenkirche Alternative: Aufstieg auf den Alten Peter, den Turm von St. Peter
ab 11:30 Uhr: Mittagsimbiss im Hofbräuhaus
13:00-16:00 Uhr: Mitgliederversammlung
ab 18:00 Uhr: Besuch des Biergartens „Chinesischer Turm“ im Englischen Garten
Montag, 12. Juni 2023
Besichtigung Kunstmühle Blum (max. 30 Personen)
Besichtigung Josef Bernbacher und Sohn (max. 30 Personen)
Besichtigung Hofbräuhaus-Brauerei (max. 30 Personen) Bei allen Besichtigungen ist die Gruppengröße limitiert – wer sich zuerst anmeldet, hat seinen Platz sicher!
Marktkieker 2021 vergeben In Osnabrück sind am 21. August die Confiserie AL Porto (Tenero, Schweiz), Max Kugel (Bonn), Krimmers Backstub (Untermünkheim), Der gute…
15 neue Brot-Sommeliers aus Weinheim An der Bundesakademie Weinheim ist der 14. Brotsommelierkurs zu Ende gegangen. Die 15 Teilnehmer legten schriftliche Prüfungen ab und erarbeiteten…
Transparenz Ich bin seit 30 Jahren publizistisch im deutschen Bäckerhandwerk tätig und darf Ihnen sagen: Ich möchte keinen Tag vermissen. Ich…
Konferenz des Zentralverbandes zur Gaspreisbremse:… Das Bäckerhandwerk versucht bisher auf unterschiedlichen Wegen, Einfluss auf die Politik der Bundesregierung zu nehmen. Während in manchen Landesverbänden eine…
www.baeckerwelt.de ist das neue Online-Portal für Bäcker und Konditoren, welches erstmals 13 Fachzeitschriften in einem Auftritt vereint. Übersichtlich und benutzerfreundlich aufbereitet, finden Bäcker und Konditoren jeder Firmengröße im Portfolio die für sie passende Fachzeitschrift (und Anzeigenkunden natürlich ebenfalls). BÄCKERWELT ist somit die umfassendste Quelle für fundierte Fachinformationen aus der Branche und für die Branche.
Neben ständig aktualisierten News auf der Website bringt Ihnen unser wöchentlich erscheinender BÄCKERWELT Newsletter aktuelle Branchenereignisse direkt auf Ihr Smartphone oder Ihren heimischen Computer.
Eines der Highlights des BÄCKERWELT Auftritts ist eine interaktive Karte, welche sämtliche Betriebe anzeigt, die unsere Fachredaktionen im zurückliegenden Jahr besucht haben – Suchfunktion und Download der dazugehörigen Reportagen inbegriffen!
Weiterhin verfügbar ist selbstverständlich der Bereich abonet+, das registrierungspflichtige Portal für Digital-Abonnenten, nun erweitert um eine Download-Möglichkeit für einzelne Artikel. Neu auf der Website sind auch ein Jobportal nur für die Bäckerbranche sowie ein Terminkalender mit allen wichtigen Veranstaltungen.
Abgerundet wird das Rundum-Sorglos-Paket für Bäcker und Konditoren durch ein Branchenverzeichnis.