der Bäckerwelt-Newsletter ist ein kostenloser Service für Mitglieder der Vereinigung der Backbranche (VDB) und Abonnenten der INGER Verlagsgesellschaft. Wenn Sie ihn nicht mehr beziehen möchten, finden Sie einen Abmeldelink am Ende dieser Mail.
der Bäckerwelt-Newsletter ist ein kostenloser Service für Mitglieder der Vereinigung der Backbranche (VDB) und Abonnenten der INGER Verlagsgesellschaft. Wenn Sie ihn nicht mehr beziehen möchten, finden Sie einen Abmeldelink am Ende dieser Mail.
Aktuelle Nachrichten stehen übrigens täglich auf unserer Homepage.
In Bayern haben die Großbäcker mit der Gewerkschaft Nahrung Genuss Gaststätten (NGG) einen Tarifabschluss erzielt, der den Beschäftigten große Gehaltssteigerungen bringt. Die beiden Parteien einigten sich bereits Anfang Mai auf einen Tarifvertrag mit einer Gültigkeit von 13 Monaten. Zum 1. Juni 2023 steigen Löhne und Gehälter für die rund 1.000 betroffenen Beschäftigten um 7,0 Prozent, zum 1. Oktober 2023 um 1,5 Prozent und zum 1. Februar 2024 um 1,4 Prozent. Die Ausbildungsvergütungen erhöhen sich um 200 Euro je Ausbildungsjahr zum 1. Juni 2023. Darüber hinaus sieht die Einigung die Erhöhung der Nachtschichtzuschläge von 20 auf 50 Prozent vor. Außerdem gibt es für die Monate April und Mai 2023 eine Netto-Einmalzahlung in Höhe von 725 Euro, die bei Teilzeitkräften anteilig ausgezahlt wird; Auszubildende erhalten 50 Prozent.
Zum Tarifgebiet der Brotindustrie Bayern gehören Glockenbrot, Lieken, Wback und Jaus Bakery.
Sebastian Wiedemann, Verhandlungsführer der NGG Bayern, zeigte sich zufrieden mit dem Ergebnis: „Diese deutliche Lohnerhöhung spült dauerhaft mehr Geld in die Geldbeutel der Beschäftigten“, sagte er. „Vor dem Hintergrund der Rekordinflation ist diese Erhöhung enorm wichtig und stärkt die Kaufkraft unserer Kolleginnen und Kollegen. Die hohe Beteiligung der Beschäftigten bei den Warnstreiks und den vielen betrieblichen Aktionen während der gesamten Tarifrunde war die Grundlage für dieses tolle Ergebnis.“
Weil sich kein Mieter für die Vorkassenzone gefunden hat, muss der Penny-Markt im bayerischen Reichling-Ludenhausen umdenken. Seitdem der damalige Mieter, eine Bäckerei, vor mehreren Jahren ausgezogen ist, ist die Vorkassenzone verwaist. Nun hat der Markt beim Gemeinderat Reichling eine Umwidmung beantragt. Er möchte die Möglichkeit erhalten, die Räumlichkeiten für Zwecke zu vermieten, die nicht der Nahversorgung mit Lebensmitteln dienen. Genau das war allerdings der Vorbehalt der Gemeinde gewesen, als sie 2016 die Baugenehmigung erteilte. Die Befürchtung, auch der Supermarkt könnte sich aus dem Ort zurückziehen, hält man indes für unbegründet, weil die Geschäfte sehr gut laufen würden. Der Vorfall ist insofern bemerkenswert, als sich hier eindrücklich zeigt, dass ein Platz in einer Vorkassenzone nicht mehr so teuer erkauft werden muss wie noch vor wenigen Jahren: Die Verhältnisse haben sich gewandelt, die Verhandlungsmacht der Bäcker ist gestiegen.
Wie können Bäckereien zukünftig noch klimafreundlicher und ressourcenschonender Backwaren herstellen? Dieser Frage widmete sich am 16. Mai das 8. NRW-Klimabäckerei-Treffen der Effizienz-Agentur NRW. 40 Teilnehmer aus ganz Nordrhein-Westfalen fanden sich in den Räumen der Brauerei Pott‘s in Oelde ein. Dabei standen die Themen Digitalisierung, Sortimentspolitik und Ressourcenschonung im Zentrum.
Welche Auswirkungen aktuelle Entwicklungen wie Künstliche Intelligenz auf die Branche haben, darüber informierte Jan Brormann von der Kölner Foodforecast Technologies GmbH. Dass Digitalisierung ein Motor für einen nachhaltigeren Umgang mit Rohstoffen und Energie sein kann, zeigte anschließend Sabine Höfel von der Food-Processing Initiative e.V. aus Bielefeld in ihrem Vortrag. Einblicke, wie Bäckereien ihr Sortiment stets nah am Kunden gestalten und weiterentwickeln können, um ihre Marktposition zu verbessern, gab Stefan Agethen vom Verband des Rheinischen Bäckerhandwerks aus Düsseldorf. Annika Ritter von der Hamburger Klima Kontor Planung und Beratung GmbH berichtete am Beispiel einer Aachener Bäckerei, wie dieser Betrieb in Zeiten hoher Energie- und Rohstoffkosten seine Prozesse verbessern und Ressourcen einsparen konnte. Über die Möglichkeiten zur Förderung von Bäckereien, die ressourcen- und klimaschonende Maßnahmen einführen möchten, informierte Marcus Lodde, Leiter Geschäftsfeld Finanzierung der Effizienz-Agentur NRW.
Die „Klimabäckerei“ wurde von der Effizienz-Agentur NRW aus Duisburg vor zehn Jahren ins Leben gerufen. Die im Auftrag des NRW-Umweltministeriums tätige Agentur unterstützt Bäckereien durch Beratung vor Ort und überbetrieblichen Austausch dabei, ihre Prozesse effizienter und damit energiesparender zu gestalten.
Gerhard Müller-Rischart (li.) und sein Sohn Magnus. Foto: Sabine Schirdewahn / Rischart 2023
Zum 140. Geburtstag hat es die Münchner Bäckerei Rischart ordentlich krachen lassen. Am 8. Mai 2023 wurden in den Fachgeschäften zur Feier des Tages 20.000 Rischart-Tassen an Stammkunden und Spontankäufer verteilt. Zudem gab es zwei bäckerische Jubiläumssonderangebote: Zwischen dem 8. und 12. Mai wurden der Urlaib sowie der Krapfen mit einer Bayerisch Creme für jeweils 140 Cent angeboten.
Bei einer Festveranstaltung schnitten Vater Gerhard und Sohn Magnus Müller-Rischart eine gigantische Jubiläumstorte im Biedermeierzimmer im Café am Marienplatz an. Dabei warfen sie auch einen Blick in die Zukunft und wiesen auf das neue Betriebsgelände an der Theresienhöhe hin, wo neben einer Backstube und der Unternehmenszentrale auch Werkswohnungen, ein Boardinghaus und ein Rischart-Café Platz finden sollen. Der Abschluss der Bauarbeiten ist für das 3. Quartal 2024 geplant. Magnus Müller-Rischart sagte: „Ohne den tagtäglichen Einsatz und das Engagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wären 140 erfolgreiche Jahre Rischart nicht möglich. Wir freuen uns, weiterhin gemeinsam einen wertvollen Beitrag zur Münchner Lebensqualität zu leisten und unsere treuen Kunden mit altbewährten sowie innovativen Leckereien zu erfreuen.“
Als Unternehmerin oder Unternehmer im Bäckerhandwerk haben Sie den ganzen Tag über mit Menschen zu tun: mit Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten, Kontrolleuren, Beratern. Das ist auf der einen Seite schön. Gemeinschaft macht stark, bietet Schutz und Unterstützung. Auf der anderen Seite kann es langfristig auch zu Überforderung führen. Der Durchschnittsmensch kann maximal 150 soziale Kontakte pflegen, Chefin oder Chef einer Bäckerei überschreiten diesen Wert regelmäßig spielend. Und dann kommt es zur Ermattung.
Was ist zu tun?
Setzen Sie sich bewusst einen Zeitrahmen, in dem Sie sich von den sozialen Kontakten erholen können. Das kann die Mittagspause sein, die man auch einmal allein verbringen kann. Selbst einige Stunden konzentrierter Büroarbeit, bei der Störungen ausgeschlossen werden, können helfen. Mit entsprechender Absprache ist vielleicht sogar ein „ruhiger” Bürotag möglich.
Am 25. Juni ab 11:00 Uhr lädt die Bäckerei Wildbadmühle aus Wittlich zum Tag der offenen Backstube ein. Das Angebot richtet sich natürlich zuerst an Endverbraucher, die Bäckerkollegen sind aber ausdrücklich ebenfalls eingeladen. Und die Brüder Sascha und Holger Linden haben in ihrer topmodernen Tagesproduktion einiges zu zeigen. Die Backstube ist unter anderem Referenzbetrieb der Firmen Heuft, Icecool und König. Außerdem hat Sascha Linden viele Kleingeräte entwickelt, die seinen Bäckern und Konditoren das Leben leichter machen. Wenn Sie also in den nächsten Jahren eine Backstube bauen möchten, sollten Sie erstens einen Besuch der Wildbadmühle am 25. Juni einplanen und zweitens die Juli-Ausgabe des Back Journal lesen, in der wir den Betrieb vorstellen. Lust auf einen ersten Eindruck vom Betrieb? Hier geht es direkt zum Video auf der Bäckerwelt-Website.
VDB Jahrestagung
Termin: 10. bis 12. Juni 2023
Veranstalter: VDB Deutschland
Technikertag Fachschule für Lebensmitteltechnik
Termin: 16. Juni 2023
Veranstalter: LG Pfalz-Saar
VDB-Kolloquium, Congress Schladming
Termin: 19. bis 20. Juni 2023
Veranstalter: VDB Österreich
Betriebsbesichtigung Bäckerei Evertzberg, Remscheid
Termin: 4. Juli 2023
Veranstalter: LG Rheinland
Feldtag der Uni Hohenheim
Termin: 12. Juli 2023
Veranstalter: LG Baden-Württemberg
VDB-Erntegespräch, BÄKO Österreich, Linz
Termin: 6. September 2023
Veranstalter: VDB Österreich
Moderne Snacks in der Handwerksbäckerei Lutz Neumann
Termin: 7. September 2023
Veranstalter: LG Sachsen-Thüringen
Erntegespräch mit Mühlenbesichtigung Roland Mills United in Recklinghausen
Termin: 14. September 2023
Veranstalter: LG Westfalen-Lippe
Alfred-Kühn-Vorlesung 2023 der Berlin-Brandenburg. Gesellschaft für Getreideforschung e.V.
Termin: 21. September 2023
Veranstalter: LG Berlin-Brandenburg
25. VDB-Forum Ost: Infotag Backwaren 2023 & die Getreideernte 2023
Termin: 22. September 2023
Veranstalter: LG Berlin-Brandenburg
Um sich für eine der genannten Veranstaltungen anzumelden, wenden Sie sich bitte direkt an die VDB.
Die Vereinigung der Backbranche (VDB) lädt vom 10. bis 12. Juni 2023 zu ihrer Jahrestagung ein. Die Besucher erwartet ein umfangreiches Programm:
Samstag, 10. Juni 2023
14:00 Uhr: Präsidiumssitzung
15:00 Uhr: Vorstandssitzung
16:00 Uhr: Stadtführung „Vom Marienplatz zum Viktualienmarkt“
18:00 Uhr: Bayerischer Abend im Hofbräuhaus (Tracht erwünscht) mit bayerischem Buffet
Sonntag, 11. Juni 2023
09:00 Uhr: Katholischer Gottesdienst in der Frauenkirche Alternative: Aufstieg auf den Alten Peter, den Turm von St. Peter
ab 11:30 Uhr: Mittagsimbiss im Hofbräuhaus
13:00-16:00 Uhr: Mitgliederversammlung
ab 18:00 Uhr: Besuch des Biergartens „Chinesischer Turm“ im Englischen Garten
Montag, 12. Juni 2023
Besichtigung Kunstmühle Blum (max. 30 Personen)
Besichtigung Josef Bernbacher und Sohn (max. 30 Personen)
Besichtigung Hofbräuhaus-Brauerei (max. 30 Personen) Bei allen Besichtigungen ist die Gruppengröße limitiert – wer sich zuerst anmeldet, hat seinen Platz sicher!
Marktkieker 2021 vergeben In Osnabrück sind am 21. August die Confiserie AL Porto (Tenero, Schweiz), Max Kugel (Bonn), Krimmers Backstub (Untermünkheim), Der gute…
Großbäcker und NGG einigen sich in Bayern In Bayern haben die Großbäcker mit der Gewerkschaft Nahrung Genuss Gaststätten (NGG) einen Tarifabschluss erzielt, der den Beschäftigten große Gehaltssteigerungen…
Transparenz Ich bin seit 30 Jahren publizistisch im deutschen Bäckerhandwerk tätig und darf Ihnen sagen: Ich möchte keinen Tag vermissen. Ich…
Konferenz des Zentralverbandes zur Gaspreisbremse:… Das Bäckerhandwerk versucht bisher auf unterschiedlichen Wegen, Einfluss auf die Politik der Bundesregierung zu nehmen. Während in manchen Landesverbänden eine…
www.baeckerwelt.de ist das neue Online-Portal für Bäcker und Konditoren, welches erstmals 13 Fachzeitschriften in einem Auftritt vereint. Übersichtlich und benutzerfreundlich aufbereitet, finden Bäcker und Konditoren jeder Firmengröße im Portfolio die für sie passende Fachzeitschrift (und Anzeigenkunden natürlich ebenfalls). BÄCKERWELT ist somit die umfassendste Quelle für fundierte Fachinformationen aus der Branche und für die Branche.
Neben ständig aktualisierten News auf der Website bringt Ihnen unser wöchentlich erscheinender BÄCKERWELT Newsletter aktuelle Branchenereignisse direkt auf Ihr Smartphone oder Ihren heimischen Computer.
Eines der Highlights des BÄCKERWELT Auftritts ist eine interaktive Karte, welche sämtliche Betriebe anzeigt, die unsere Fachredaktionen im zurückliegenden Jahr besucht haben – Suchfunktion und Download der dazugehörigen Reportagen inbegriffen!
Weiterhin verfügbar ist selbstverständlich der Bereich abonet+, das registrierungspflichtige Portal für Digital-Abonnenten, nun erweitert um eine Download-Möglichkeit für einzelne Artikel. Neu auf der Website sind auch ein Jobportal nur für die Bäckerbranche sowie ein Terminkalender mit allen wichtigen Veranstaltungen.
Abgerundet wird das Rundum-Sorglos-Paket für Bäcker und Konditoren durch ein Branchenverzeichnis.